Wenn Alpen und Schlesien gemeinsam aufspielen!
Ein Festival, das Generationen und Kulturen verbindet
Am 25. Oktober 2025 erklang Zyrowa in Tönen, wie man sie dort noch nie gehört hatte. Das OpoLouder Festival 2025 – das ist nicht nur ein Name, sondern die Manifestation einer neuen Ära der Blasmusik, in der Tradition auf Moderne trifft und alpine Energie mit dem schlesischen Geist verschmilzt.
Foto: Manuela LeibigOpoLouder Festival: Ein innovatives Blasmusik-Festival
Wer hätte gedacht, dass die ursprüngliche Idee eines einzelnen Konzerts zu einem Ereignis dieser Größenordnung heranwächst? Robert Kuchnia, Mitglied des BJDM und einer der Hauptinitiatoren des Festivals, verriet die Hintergründe: „Die ursprüngliche Idee war, ein Konzert der Band Fäaschtbänkler zu organisieren. Doch dieser Gedanke schien uns ein wenig zu einfach, um die Erwartungen unserer Gemeinschaft zu erfüllen. Inspiriert von internationalen Größen wie Woodstock der Blasmusik entwickelten wir das Konzept für OpoLouder. Wir sehen, wie groß das Interesse an solchen Veranstaltungen ist – und wir wollen genau diesen Erwartungen gerecht werden.“
Foto: Manuela LeibigRafał Bartek, Vorsitzender des VdG, hob die Bedeutung des Veranstaltungsortes hervor: „Der Schlosspark in Zyrowa ist ein wahres Juwel, das dank des Engagements lokaler Unternehmer wiederbelebt wurde. Dieser Ort passt perfekt in die Festivalidee, Kulturen und Generationen zu verbinden. Dieses Ereignis war längst überfällig – es bringt einen neuen Klang in die Blasmusik, die uns hier in Oberschlesien so sehr am Herzen liegt, diesmal aber in der Interpretation junger Menschen.“
Er betonte zudem: „Auch die deutsche Sprache wird in dieser künstlerischen und kulturellen Sphäre in neuer Form präsent sein.“
Alpines Flair und schlesische Klänge: Lokale Bühne und internationale Stars
Die lokale Bühne, die um 15:00 Uhr startete, zeigte das enorme Potenzial der Region.
Die Blasorchester der deutschen Minderheit – Glogovia Brass, Blasorchester Chronstau oder Saxówka Band – verbanden mühelos traditionelle Klänge mit moderner Interpretation und bewiesen, dass Blasmusik weit mehr ist als nur Marschmusik.
Saxówka BandFoto: Manuela Leibig
Die Fäaschtbänkler zum ersten Mal in Polen: Schweizer Pop mit traditionellen Instrumenten
Und dann kamen SIE! Die Stars des Abends, auf die alle gewartet hatten: Die Fäaschtbänkler – eine Schweizer Band, die seit 2008 die Herzen der Fans mit Popmusik auf traditionellen Instrumenten erobert.
„Wir kommen aus der Ostschweiz, direkt an der Grenze zu Österreich, nahe dem Bodensee“, stellten sich die Musiker vor. Und der Name? „Am Anfang spielten wir auf Festen in Zelten – und die Bierbänke dort dienten uns als Bühne“, lachten sie im Interview.
Fäaschtbänkler Foto: Manuela LeibigÜber ihre Texte sagten sie: „Wir setzen uns zusammen, sammeln Ideen und schreiben über das, was wir gerade erleben. Wir sind sehr positiv – solche Songs wie Glück hört man einfach gern.“
Für Die Fäaschtbänkler war der Auftritt in Zyrowa eine besondere Reise: „Wir kennen bereits die Musik aus dem tschechisch-mährisch-schlesischen Raum. Und vor vier Jahren haben wir gemeinsam mit der deutschen Minderheit den Song Die Schlesische Band geschrieben – das verbindet uns mit dieser Region.“
Star des Abends: FäaschtbänklerFoto: Manuela Leibig
Das Versprechen „zwei Stunden Vollgas, abwechslungsreiches Programm, viel Licht und viele Instrumente“ hielten sie ein! Ihr Auftritt war eine wahre Explosion – mit Hits wie Humpa Humpa, Helene und Hoch die Hände Wochenende, die das Publikum zum Beben brachten.
Robert Kuchnia betonte stolz: „Das OpoLouder Festival war das erste Event, das Die Fäaschtbänkler nach Polen geholt hat – und das war ein Volltreffer!“
OpoLouder Festival: Brücke zwischen Generationen und Kulturen in Schlesien
Neben Die Fäaschtbänkler sorgten auch die energiegeladenen Backstage Brassband und die phänomenale FestKapellä für Begeisterung. Durch den Abend führte DJ Michał A, und bis in die frühen Morgenstunden legte DJ Weber auf.
„Das OpoLouder Festival ist eine natürliche Brücke zwischen Generationen, Kulturen und Sprachen. Wir möchten, dass dieses Ereignis zur Visitenkarte unserer Region wird – als Ausdruck der Stärke und Kreativität der Jugend, die im künstlerischen und im Minderheitenbereich aktiv ist“, sagte Robert Kuchnia.
Organisationsteam von OpoLouderFoto: OpoLouder/Facebook
Zyrowa hat gezeigt, dass Blasmusik keine veraltete Tradition, sondern eine lebendige, aufregende Zukunft ist.
Die Organisatoren kündigen bereits an, dass das OpoLouder Festival künftig zu einem mehrtägigen, jährlichen Fest werden soll, fest verankert im Kulturkalender der Oppelner Region.
Szymon Klimański, Mitorganisator und Musiker der FestKapellä, fasst es so zusammen: „Wir wollen keine Wiederholungen, sondern gemeinsames Erleben – Gespräche, Tanz, Freude. Und im Zentrum all dessen stehen Blasinstrumente, die viele mit Marschkapellen verbinden. Wir aber zeigen, dass Blasmusik die Musik der Zukunft ist – und selbst die, die sonst nie tanzen, werden sich auf dem OpoLouder Festival von ihr mitreißen lassen.“
Ewa Wieszołek-Stolz
















