Entdecke das Herz einer Legende
Am Samstag, dem 18. Oktober, besteht die Möglichkeit, das Innere eines der beeindruckendsten Industriegebäude in Oberschlesien zu besichtigen – des Heizkraftwerks Schomberg (polnisch: Szombierki). Das monumentale Bauwerk überragt seit mehr als einem Jahrhundert die Stadt Bytom und erinnert an die industrielle Geschichte der Region. Zwischen 10:00 und 14:00 Uhr öffnet das Gebäude seine Tore für Besucherinnen und Besucher. Es ist eine einmalige Gelegenheit, diesen außergewöhnlichen Ort von innen kennenzulernen, bevor seine Räume im Rahmen der geplanten Revitalisierung umfassend umgestaltet werden.
Das Heizkraftwerk Schomberg wurde von den Brüdern Emil und Georg Zillmann entworfen und am 29. November 1920 in Betrieb genommen. Damals trug es den Namen „Kraftwerk Oberschlesien“ – Oberschlesisches Elektrizitätswerk. Ursprünglich war an diesem Standort eine Pulverfabrik geplant, doch schließlich entschied man sich für den Bau eines Heizkraftwerks, das über Jahrzehnte hinweg Strom und Wärme an nahegelegene Bergwerke und Arbeitersiedlungen lieferte. Mit der Zeit ging die Produktion zurück, bis sie schließlich vollständig eingestellt wurde. Heute erinnert nur noch das imposante Gebäude an die industrielle Tätigkeit – mit seinen drei Schornsteinen, die zu einem der bekanntesten Wahrzeichen von Bytom geworden sind.
Schomberg war schon immer das Herz von Bytom. Heute schlägt es erneut – nicht im Rhythmus der Maschinen, sondern im Rhythmus der Menschen, die diesen Ort bewahren wollen.
Im Jahr 2020 wurde das Heizkraftwerk Schomberg von der Stiftung Europa Nostra zu einem der sieben am stärksten gefährdeten Kulturerbeobjekte Europas erklärt. Das Denkmal erhielt jedoch eine neue Chance, als im Jahr 2022 die Gruppe Arche Eigentümerin des Gebäudes wurde. Sie erwarb es von der Firma Rezonator für 10 Millionen Złoty. Für die in Warschau ansässige Investorengruppe, die in ganz Polen für ihre Revitalisierungsprojekte historischer Gebäude bekannt ist, markiert der Kauf des Heizkraftwerks Schomberg den Beginn eines neuen Kapitels in der Geschichte dieses Ortes.
Die Pläne der Gruppe Arche sehen vor, in den Mauern des ehemaligen Heizkraftwerks Räume für eine innovative Hochschule zu schaffen, die sich mit kreativen Prozessen und sozialem Design beschäftigt. In Zukunft sollen dort auch kulturelle Veranstaltungen stattfinden – Konzerte, Aufführungen, Messen und andere künstlerische Initiativen. Nach den Ankündigungen des Investors werden im Komplex außerdem Hotel- und Gastronomiebereiche entstehen, sodass der Ort nicht nur für Studierende und Kunstschaffende, sondern auch für Einwohner, Touristinnen und Unternehmer offenstehen wird.

Foto: Martin W.
Während des Tages der offenen Tür am Samstag können Besucherinnen und Besucher nicht nur das Innere des Heizkraftwerks besichtigen, sondern auch mehr über die mit europäischen Mitteln geförderten Revitalisierungspläne erfahren. Es ist eine einzigartige Gelegenheit, zu sehen, wie sich das Symbol von Bytom verändert und wie das ehemalige Herz des industriellen Schlesiens eine neue Funktion und neues Leben erhält.
Die Veranstalter erinnern daran, dass die Teilnehmenden sich entsprechend auf die Besichtigung vorbereiten sollten. Es wird empfohlen, festes Schuhwerk zu tragen, eine Taschenlampe mitzunehmen und das Auto vor der Eisenbahnüberführung zu parken – die Einfahrt auf das Gelände des Heizkraftwerks ist nicht gestattet. Der Eintritt ist frei.
Der Samstag in Schomberg verspricht also etwas ganz Besonderes zu werden – eine Chance, einen Ort zu betreten, der über Jahre hinweg unzugänglich und fast vergessen war, und aus nächster Nähe mitzuerleben, wie ein neues Kapitel in der Geschichte eines der wertvollsten Industriedenkmäler Polens entsteht.