Międzynarodowe Stypendium Parlamentarne (IPS) - ostatnia szansa na aplikację!

wochenblatt.pl 1 dzień temu
Zdjęcie: ips1


Die Bewerbung läuft nur noch bis Ende August 2025

Wenn du davon träumst, in der Politik zu arbeiten, das deutsche parlamentarische System besser kennenzulernen, einzigartige Erfahrungen zu sammeln und an einem prestigeträchtigen internationalen Programm teilzunehmen – hast du nur bis zum 31. August 2025 Zeit, dich für das Internationale Parlaments-Stipendium (IPS – Internationales Parlaments-Stipendium) 2026 in Berlin zu bewerben. Zögere nicht – das ist der letzte Moment, um an der Auswahl für eines der inspirierendsten bildungs- und politikorientierten Programme Europas teilzunehmen.

Was ist IPS?

Das IPS – Internationales Parlaments-Stipendium – ist ein fünfmonatiges Stipendienprogramm, das vom Deutschen Bundestag in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität Berlin organisiert wird. Das Programm findet in Berlin vom 1. März bis zum 31. Juli 2026 statt.
Ziel ist es, jungen engagierten Menschen aus verschiedenen Ländern die Möglichkeit zu geben, die Funktionsweise der parlamentarischen Demokratie in Deutschland sowohl theoretisch als auch praktisch kennenzulernen. Herzstück des Programms ist ein dreimonatiges Praktikum im Büro eines Bundestagsabgeordneten, bei dem die Stipendiaten direkt an Gesetzgebungsprozessen und den täglichen parlamentarischen Aufgaben mitarbeiten.

Doch IPS ist mehr als nur ein Praktikum. Es umfasst außerdem:

  • •die Teilnahme an Seminaren und akademischen Vorträgen,
  • Besuche bei deutschen Staats- und EU-Institutionen,
  • intensive internationale und interkulturelle Begegnungen,
  • den Aufbau von Netzwerken zwischen zukünftigen Führungspersönlichkeiten aus aller Welt,
  • die Förderung demokratischer Werte, Toleranz und des Verständnisses für Vielfalt.

Wer kann sich bewerben?

Das Internationale Parlaments-Stipendium (IPS) richtet sich an junge Hochschulabsolventinnen und -absolventen, die:

  • die polnische Staatsangehörigkeit besitzen (auch mit Doppelstaatsbürgerschaft möglich),
  • ein Hochschulstudium abgeschlossen haben (Bachelor-, Master- oder Aufbaustudium; der Nachweis kann bis zum 31. Dezember 2025 nachgereicht werden),
  • sehr gute Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau haben,
  • sich für Politik, deutsche Geschichte und gesellschaftliche Themen interessieren,
  • gesellschaftlich und politisch engagiert sind,
  • am Beginn des Programms noch nicht älter als 30 Jahre sind (Geburtsdatum nach dem 1. März 1996)

„Demokratie muss man lernen – am besten von innen heraus.“
– das Motto des Internationalen Parlaments-Stipendiums (IPS)

Wie läuft die Bewerbung ab?

Der Auswahlprozess für das IPS – Internationales Parlaments-Stipendium – verläuft in zwei Stufen:

  1. Die Vorauswahl erfolgt durch die Deutsche Botschaft in Warschau.
  2. Ausgewählte Kandidatinnen und Kandidaten werden im Herbst oder Winter 2025 zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.

Die endgültige Auswahl der Stipendiaten trifft eine Kommission des Deutschen Bundestages unter Berücksichtigung der sprachlichen, fachlichen, gesellschaftlichen und interkulturellen Kompetenzen der Bewerberinnen und Bewerber.

Wie bewirbt man sich?

Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 31. August 2025!

Die Bewerbungsunterlagen sind zu senden an: [email protected] oder [email protected]

Ausführliche Informationen zu den Bewerbungsunterlagen, Formularen und Teilnahmebedingungen finden Sie auf der offiziellen Bundestagsseite:

www.bundestag.de/ips
www.bundestag.de/europa_internationales/ips/polen-245046

Aktuelle Infos und Tipps gibt es auch in den sozialen Medien der Deutschen Botschaft in Warschau.

Einer der Teilnehmer des Internationalen Parlaments-Stipendiums (IPS) war Krzysztof Kucharski aus Polen. In einem Artikel auf der Website des Deutschen Bundestages schilderte er seine Erfahrungen nach zwei Monaten Aufenthalt in Berlin. Er betonte sowohl die praktische als auch die internationale Dimension des Programms:

„Das Internationale Parlaments-Stipendium (IPS) des Bundestages ermöglicht uns Stipendiaten, die Funktionsweise des deutschen parlamentarischen Systems in der Praxis kennenzulernen. Und was vielleicht noch wichtiger ist – es fördert die internationale Integration: 114 IPS-Teilnehmer stammen aus 27 Ländern und wohnen gemeinsam in einem Studentenwohnheim. Durch den täglichen Kontakt erfahren wir sehr viel über die anderen Länder, die Unterschiede und Ähnlichkeiten in unseren Kulturen. Eine Investition in die Zukunft: Mehrere Stipendiaten zieht es in die Politik ihrer Heimatstaaten. Wer weiß, vielleicht werden sie dort bald direkten Einfluss auf die Politik haben.“

Idź do oryginalnego materiału